Berufliche Orientierung für Schüler/-innen mit Schwerbehinderung
Berufliche Orientierung für Schüler*innen mit Schwerbehinderung
Bisherige Erfahrungen in Thüringen haben gezeigt, dass eine frühzeitige und individuelle Förderung der unterschiedlichen Potenziale im Rahmen der Beruflichen Orientierung die Integration der Schülerinnen und Schüler auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt verbessern kann. Die Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler mit Schwerbehinderung folgt dabei den Vorgaben der Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung.
Die berufliche Orientierung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine individuelle und passgenaue nachschulische Anschlussmöglichkeit zu erarbeiten und frühzeitig auch Alternativen für eine spätere Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) zu erschließen. Im Rahmen der Berufsorientierung wird prozessbegleitend fortlaufend ein Kompetenzprofil erstellt. Dieses umfasst die Praxiserfahrung im Bildungsträger und den Unternehmen. Sozialpädagogisch werden die Schüler bei der Berufswegeplanung und Realisierung unterstützt.
JUL bietet den Teilnehmern die Möglichkeit praktische Erfahrungen in den Bereichen Bautechnik, HOGA, Farbtechnik, Hauswirtschaft, Holztechnik und Landwirtschaft zu erwerben. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den Bereichen einen Überblick über berufstypische Aufgaben und Anforderungen. Sie können sich unter fachlicher Anleitung selbst ausprobieren und ihre Eignung testen. In folgender Übersicht sind die Bereiche und typische Tätigkeiten, in denen sich die Schüler ausprobieren, zusammengefasst:
Bautechnik
HOGA
Farbtechnik
Hauswirtschaft
Holztechnik
Landwirtschaft
Zielgruppe: Die Zielgruppe umfasst Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Bereichen geistige Entwicklung, körperliche und motorische Entwicklung, Hören und Sehen.
Zu Beginn der Maßnahme müssen die Schüler eine anerkannte Schwerbehinderung bzw. eine Gleichstellung im Rahmen der Sondervorschrift des §151/4 SGBIX für die Dauer der Maßnahme vorweisen.
Dauer: 01.03.2018 – 31.07.2022
Förderung: Das Projekt wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Projektleitung: Doreen Rudolph

Informationen & Kontakt
JUL gemeinnützige GmbH
Berufliche Orientierung für Schüler*innen mit Schwerbehinderung
Am Teich 1
99427 Weimar
Ansprechpartner:
Doreen Rudolph
Tel.: (03643) 437 251