Kindergarten Marienkäfer wird erstes Reggio-Haus Thüringens!

 

Marienkäfer werden erstes Reggio-Haus Thüringens!

JUL-Kindergarten Marienkäfer Erfurt erhält Auszeichnung „Reggio-inspiriertes Kinderhaus“

Die Erfurter Marienkäferkinder waren besonders stolz: Im Beisein zahlreicher Gäste erhielten die Kinder gemeinsam mit ihren Erziehern am 7. November eine Urkunde überreicht, die sie nunmehr als ersten Thüringer Kindergarten festschreibt, der sich offiziell „Reggio-inspiriertes Kinderhaus“ nennen darf.

Zu den ersten Gratulanten gehörten der Oberbürgermeister der Stadt Erfurt Andreas Bausewein, der Referent der JUL-Geschäftsführung Nils Dannenberg sowie der Ehrenvorsitzende von Reggio Deutschland Professor Tassilo Knauf. Letzterer überreichte die Urkunde – übrigens die 101. deutschlandweit.

Gleichfalls fand der Wissenschaftler erläuternde Worte zum Inhalt der Reggio Pädagogik, die in der italienischen Stadt Reggio Emilia begründet wurde und von dort aus in die ganze Welt ausstrahlte. Die internationale Anerkennung als „beste Frühpädagogik der Welt“ bestätigte 1991 eine internationale Expertenkommission. Inzwischen, so der Professor weiter, lebt deutschlandweit jede 500. Kita die Idee tagtäglich und knüpft damit direkt an den Bedürfnissen der Kinder an.

Bei einem anschließenden Rundgang konnten sich die Gäste – unter ihnen auch Vertreterinnen des Dialog Reggio Landesverband Ost über das Leben und Wirken der Kinder vor Ort überzeugen. Das Angebot, die individuellen Gruppenräume, die Geborgenheit und Wohlbefinden vermitteln sollen und in der Reggio Pädagogik als „Der Raum als dritter Erzieher“ bezeichnet werden sowie die vielen Dokumentationen an den „sprechenden Wänden“, zu besichtigen, nutzte ebenfalls der Oberbürgermeister, der zuvor aber ein Grußwort sprach.

Andreas Bausewein dankte zuvorderst den Kindern, die die Einladung zur Ehrung persönlich ins Rathaus brachten. Das Stadtoberhaupt erinnerte an die hohen Investitionen der Stadt und dem schönen Trend der wachsenden Zahl an Erfurter Kindern und Kindergärten. Ein Geschenk hatte Oberbürgermeister Bausewein auch im Gepäck, er überreichte einen Scheck der Sparkasse Mittelthüringen im Wert von 1000 Euro an Kindergartenleiterin Maria Schmidt, die sich sichtlich über das großzügige Geschenk freute.

Im Anschluss führte Maria Schmidt weiter durch die nachmittägliche Veranstaltung und dankte ihrem Team, das seit inzwischen 14 Jahren diese Pädagogik pflegt. Meilensteine in der Entwicklung waren dabei viele aktive Kontakte zu anderen reggio-inspirierten Kinderhäusern in Deutschland sowie der Trägerwechsel des Kindergartens 2008 zur JUL gGmbH, die Reggio sofort als spannende Idee begriffen und das Team unterstützten. 2009 gesellte sich Professor Tassilo Knauf hinzu, der für das Haus Licht- und Raumkonzepte entwickelte und somit das Team vielfältig inspirierte.

Vor sechs Jahren gründete sich dann der Dialog Reggio Landesverband Ost mit großem Netzwerk. Ein eigener Fachberater unterstützt das Team auf den spannenden Wegen der Reggio- Pädagogik.
„Die Kinder halten uns frisch und flexibel in der Bewegung sowie im Denken. Es macht einfach sehr viel Freude mit ihnen auf Entdeckungstour zu gehen und dabei das gesamte Team miteinzubinden. Denn jedes Kind ist einzigartig.“ Maria Schmidt bringt es auf den Punkt und freut sich auf die nächsten spannenden Herausforderungen. Gegen Ende der offiziellen Veranstaltung überreichten die Kinder Rosen an Erzieher, Wegbegleiter und Gäste.

 

Marienkäfer werden erstes Reggio-Haus Thüringens!

JUL-Kindergarten Marienkäfer Erfurt erhält Auszeichnung „Reggio inspiriertes Kinderhaus“

Die Erfurter Marienkäferkinder waren besonders stolz: Im Beisein zahlreicher Gäste erhielten die Kinder gemeinsam mit ihren Erziehern am 7. November eine Urkunde überreicht, die sie nunmehr als ersten Thüringer Kindergarten festschreibt, der sich offiziell „Reggio-inspiriertes Kinderhaus“ nennen darf.

Zu den ersten Gratulanten gehörten der Oberbürgermeister der Stadt Erfurt Andreas Bausewein, der Referent der JUL-Geschäftsführung Nils Dannenberg sowie der Ehrenvorsitzende von Reggio Deutschland Professor Tassilo Knauf. Letzterer überreichte die Urkunde – übrigens die 101. deutschlandweit.

Gleichfalls fand der Wissenschaftler erläuternde Worte zum Inhalt der Reggio Pädagogik, die in der italienischen Stadt Reggio Emilia begründet wurde und von dort aus in die ganze Welt ausstrahlte. Die internationale Anerkennung als „beste Frühpädagogik der Welt“ bestätigte 1991 eine internationale Expertenkommission. Inzwischen, so der Professor weiter, lebt deutschlandweit jede 500. Kita die Idee tagtäglich und knüpft damit direkt an den Bedürfnissen der Kinder an.

Bei einem anschließenden Rundgang konnten sich die Gäste – unter ihnen auch Vertreterinnen des Dialog Reggio Landesverband Ost über das Leben und Wirken der Kinder vor Ort überzeugen. Das Angebot, die individuellen Gruppenräume, die Geborgenheit und Wohlbefinden vermitteln sollen und in der Reggio Pädagogik als „Der Raum als dritter Erzieher“ bezeichnet werden sowie die vielen Dokumentationen an den „sprechenden Wänden“, zu besichtigen, nutzte ebenfalls der Oberbürgermeister, der zuvor aber ein Grußwort sprach.

Andreas Bausewein dankte zuvorderst den Kindern, die die Einladung zur Ehrung persönlich ins Rathaus brachten. Das Stadtoberhaupt erinnerte an die hohen Investitionen der Stadt und dem schönen Trend der wachsenden Zahl an Erfurter Kindern und Kindergärten. Ein Geschenk hatte Oberbürgermeister Bausewein auch im Gepäck, er überreichte einen Scheck der Sparkasse Mittelthüringen im Wert von 1000 Euro an Kindergartenleiterin Maria Schmidt, die sich sichtlich über das großzügige Geschenk freute.

Im Anschluss führte Maria Schmidt weiter durch die nachmittägliche Veranstaltung und dankte ihrem Team, das seit inzwischen 14 Jahren diese Pädagogik pflegt. Meilensteine in der Entwicklung waren dabei viele aktive Kontakte zu anderen reggio-inspirierten Kinderhäusern in Deutschland sowie der Trägerwechsel des Kindergartens 2008 zur JUL gGmbH, die Reggio sofort als spannende Idee begriffen und das Team unterstützten. 2009 gesellte sich Professor Tassilo Knauf hinzu, der für das Haus Licht- und Raumkonzepte entwickelte und somit das Team vielfältig inspirierte.

Vor sechs Jahren gründete sich dann der Dialog Reggio Landesverband Ost mit großem Netzwerk. Ein eigener Fachberater unterstützt das Team auf den spannenden Wegen der Reggio- Pädagogik.
„Die Kinder halten uns frisch und flexibel in der Bewegung sowie im Denken. Es macht einfach sehr viel Freude mit ihnen auf Entdeckungstour zu gehen und dabei das gesamte Team miteinzubinden. Denn jedes Kind ist einzigartig.“ Maria Schmidt bringt es auf den Punkt und freut sich auf die nächsten spannenden Herausforderungen. Gegen Ende der offiziellen Veranstaltung überreichten die Kinder Rosen an Erzieher, Wegbegleiter und Gäste.