And the winner is… Verleihung des JUL-Umweltpreis 2019 begeistert über 300 Gäste

 

And the winner is…
Verleihung des JUL-Umweltpreis 2019 begeistert über 300 Gäste

Kindergarten St. Elisabeth aus Worbis ist „Plastikfreier Kindergarten“ und gewinnt die mit 5.000 € dotierte Trophäe

Weimar, 29.11.2019 II Gleich zwei ganze Kinoreihen gefüllt mit Kindern sprangen jubelnd auf als heute um 10 Uhr Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine den Sieger des Kita-Wettbewerbes „Plastikfreier Kindergarten“ verkündete. Der Katholische Kindergarten St. Elisabeth aus Leinefelde-Worbis hat den mit 5.000 Euro dotierten JUL-Umweltpreis gewonnen. JUL hatte anlässlich der Preisverleihung in das Weimarer CineStar Kino geladen und über 300 Gäste folgten der Einladung. Darunter über 200 Kinder aus den insgesamt knapp 50 Kindergärten, die am Ideenwettbewerb teilgenommen hatten.

Bereits im Juli dieses Jahres hatte JUL zum ersten Mal den Umweltpreis ausgerufen, mit dem Ziel einen Beitrag zum nachhaltigem Leben im Kindergarten zu leisten. Das diesjährige Motto „Schluss mit Plaste! Welche Ideen haste?“ stand ganz im Zeichen des ausufernden Plastikkonsums in unserer Gesellschaft. „Wenn wir weitermachen wie bisher, dann wird der Plastikmüll im Meer im Jahr 2050 mehr wiegen als alle Fischschwärme in den Ozeanen zusammen!“, mahnte JUL-Geschäftsführer Matthias Labitzke während des Festaktes. „Die Verhaltensweisen umzustellen, fällt besonders uns Erwachsenen sehr schwer, unseren Kindernaber oftmals überhaupt nicht. Sind sie einmal für das Thema sensibilisiert, fällt es ihnen bedeutend leichter, Gewohnheiten über Bord zu werfen und neue Ideen sprießen zu lassen.“ So der Initiator des Preises weiter.

Deutlich wird dies in den zahlreichen Einsendungen der Teilnehmer, die JUL bis zum 31. Oktober erreichten. So wurden eigene Seifen oder Öko-Knete hergestellt, Alternativen für Plastikmülltüten gefunden, von Plastikflaschen auf Glasflaschen oder gänzlich Leitungswasser gewechselt, von Plastikgeschirr nach und nach auf Porzellan umgestellt, Plastiktüten gegen sogenannte Wet-Bags und Stoffbeutel getauscht, Nahrungsmittel selbst angebaut, Tauschbörsen organisiert oder in Unverpackt-Läden eingekauft, um nur einige Ideen der Kinder aufzuzählen.

Anfang November hatte dann eine unabhängige und prominent besetzte Jury, unter Leitung des Weimarer Stadtoberhauptes Peter Kleine, die schwierige Aufgabe, den Gewinner zu ermitteln. Weil die umfangreichen, farbenfrohen und von Leidenschaft geprägten Beiträge die Juroren so sehr begeisterten, entschieden sich zwei von Ihnen, Frau Dr. Claudia Kolb (Beigeordnete für Bauen und Stadtentwicklung der Stadt Weimar) und Uwe Linke (Unternehmer aus Weimar), dazu einen weiteren zweiten bzw. dritten Preis in Höhe von jeweils 250 Euro zu stiften. Zur feierlichen Preisverleihung im Weimarer CineStar erlebten die kleinen und großen Gäste neben Videogrußbotschaften des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund, einen eigens für diesen Tag gedrehten Kurzfilm über den Umweltpreis. In der Hauptrolle drei JUL-Kinder, die den Zuschauern im Saal als Superhelden getarnt das Plastikproblem noch einmal auf entzückende Art und Weise näherbrachten und mit ihrem Spiel verdeutlichten, jeder kann ein Superheld sein und das Plastikproblem bekämpfen.

Nachdem der dritte Platz an den Erfurter Kindergarten „Fuchs & Elster“ und der zweite Platz an den ebenso aus Erfurt angereisten Kindergarten „Marienkäfer am Ringelberg“ ging, folgte die Verleihung eines Ehrenpreises. Dieser ging ebenso mit 250 € dotiert an den Fröbelkindergarten aus Weimar, der neben einem ebenso tollen Projektbeitrag vor allem die Initiatoren während der Projektphase engagiert unterstützte.

Mit Spannung fieberte das große und kleine Publikum final der Verkündung des Gewinners des Hauptpreises entgegen. Am meisten hatte die Jury der Beitrag des Katholischen Kindergartens „St. Elisabeth“ aus Worbis überzeugt, der die zahlreichen Ideen der Einrichtung, wie man im Kindergarten konkret und nachhaltig Schluss mit Plaste machen kann, eindrucksvoll verdeutlichte. Darüber hinaus dokumentierten sie ihre Projekte im Rahmen des Ideenwettbewerbes in einem an Charme kaum zu übertreffenden Video und komponierten eigens für den Umweltpreis einen Anti-Plastiksong mit Ohrwurmgarantie. Zu Recht stolz sein auf ihre Kinder, deren Eltern und ihre Kolleginnen durfte also die Leiterin des Kindergartens, Edith Beykirch, die den Preis umringt von einer glücklichen Kinderschar sehr gerührt entgegennahm.

Stolz sein durfte auch der Ideengeber für den Wettbewerb, JUL-Chef Matthias Labitzke, der sichtlich zufrieden war mit der großen Resonanz des Premieren-Wettbewerbs. „Auch, wenn es heute leider nicht für alle einen Preis gab, so sind doch für mich alle Kindergärten Gewinner.“ Als Auszeichnung für das tolle Engagement lud der Initiator im Nachgang an den Festakt daher alle Kinder zu einer Kinovorstellung ein, mit keinem geringeren als Shaun, dem Schaf, in der Hauptrolle. Die Snacks dazu natürlich plastikfrei – versteht sich!

Infos zum Wettbewerb „Plastikfreier Kindergarten“ // JUL-Umweltpreis 2019

Unter dem MOTTO „Schluss mit Plaste! Welche Ideen haste?“ waren bis 31.10.2019 alle bundesweiten Kindergärten aufgerufen, sich am Kita-Wettbewerb „Plastikfreier Kindergarten“ zu beteiligen. Gefragt waren Ideen von und mit Kindern, wie dem enormen Einsatz von Kunststoffen im Kindergarten Einhalt geboten und Plastik bzw. Plastikmüll in den Einrichtungen vermieden werden kann. Ziel sollte der plastikfreie Kindergarten sein! PRÄMIERT wurden außergewöhnliche Wettbewerbsarbeiten zur Vermeidung von Plastik im Kindergarten und im häuslichen Umfeld. wie die Arbeiten präsentiert werden, blieb den Akteuren im Kindergarten überlassen: Videodreh, Fotodokumentation, Wettbewerbsplakat, ein Lied oder ein Gesellschaftsspiel…völlig egal! Hauptsache war, sich im Kindergarten mit diesem brisanten Thema zu befassen und dabei den Spaß an der Sache nicht aus den Augen zu verlieren!

Für das Vorhaben hatte sich JUL prominente und fachkundige Unterstützung geholt. Allen voran Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund, die als Umweltpatin gerne zugesagt hat. Als weitere UMWELTPATEN halfen zusätzlich die Oberbürgermeister der Städte Erfurt (Andreas Bausewein) und Weimar (Peter Kleine), Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter und Silvio Witt als Neubrandenburger Oberbürgermeister, die Wertstoffprofis von Remondis, die ehemalige Spitzenbiathletin Simone Hauswald, die Verbraucherzentrale Thüringen, die WBG Einheit Erfurt, sowie der Präventionspartner symbioun tatkräftig mit, den Wettbewerb und den JUL-Umweltpreis in die Welt zu tragen.

MITMACHEN lohnte sich nicht nur für die Schonung unserer Umwelt. Der Wettbewerbsgewinner konnte sich über den „JUL-Umweltpreis 2019“ sowie 5.000 € für seinen Kindergarten freuen. Darüber hinaus erhielten alle Preisträger Urkunden. Die Preisverleihung fand am 29. November 2019 in Weimar statt.

ALLE INFOS zum Wettbewerb, Mitmachen und Gewinnen unter www.jul-umweltpreis.de

 

And the winner is…
Verleihung des JUL-Umweltpreis 2019 begeistert über 300 Gäste

Kindergarten St. Elisabeth aus Worbis ist „Plastikfreier Kindergarten“ und gewinnt die mit 5.000 € dotierte Trophäe

Weimar, 29.11.2019 II Gleich zwei ganze Kinoreihen gefüllt mit Kindern sprangen jubelnd auf als heute um 10 Uhr Weimars Oberbürgermeister Peter Kleine den Sieger des Kita-Wettbewerbes „Plastikfreier Kindergarten“ verkündete. Der Katholische Kindergarten St. Elisabeth aus Leinefelde-Worbis hat den mit 5.000 Euro dotierten JUL-Umweltpreis gewonnen. JUL hatte anlässlich der Preisverleihung in das Weimarer CineStar Kino geladen und über 300 Gäste folgten der Einladung. Darunter über 200 Kinder aus den insgesamt knapp 50 Kindergärten, die am Ideenwettbewerb teilgenommen hatten.

Bereits im Juli dieses Jahres hatte JUL zum ersten Mal den Umweltpreis ausgerufen, mit dem Ziel einen Beitrag zum nachhaltigem Leben im Kindergarten zu leisten. Das diesjährige Motto „Schluss mit Plaste! Welche Ideen haste?“ stand ganz im Zeichen des ausufernden Plastikkonsums in unserer Gesellschaft. „Wenn wir weitermachen wie bisher, dann wird der Plastikmüll im Meer im Jahr 2050 mehr wiegen als alle Fischschwärme in den Ozeanen zusammen!“, mahnte JUL-Geschäftsführer Matthias Labitzke während des Festaktes. „Die Verhaltensweisen umzustellen, fällt besonders uns Erwachsenen sehr schwer, unseren Kindernaber oftmals überhaupt nicht. Sind sie einmal für das Thema sensibilisiert, fällt es ihnen bedeutend leichter, Gewohnheiten über Bord zu werfen und neue Ideen sprießen zu lassen.“ So der Initiator des Preises weiter.

Deutlich wird dies in den zahlreichen Einsendungen der Teilnehmer, die JUL bis zum 31. Oktober erreichten. So wurden eigene Seifen oder Öko-Knete hergestellt, Alternativen für Plastikmülltüten gefunden, von Plastikflaschen auf Glasflaschen oder gänzlich Leitungswasser gewechselt, von Plastikgeschirr nach und nach auf Porzellan umgestellt, Plastiktüten gegen sogenannte Wet-Bags und Stoffbeutel getauscht, Nahrungsmittel selbst angebaut, Tauschbörsen organisiert oder in Unverpackt-Läden eingekauft, um nur einige Ideen der Kinder aufzuzählen.

Anfang November hatte dann eine unabhängige und prominent besetzte Jury, unter Leitung des Weimarer Stadtoberhauptes Peter Kleine, die schwierige Aufgabe, den Gewinner zu ermitteln. Weil die umfangreichen, farbenfrohen und von Leidenschaft geprägten Beiträge die Juroren so sehr begeisterten, entschieden sich zwei von Ihnen, Frau Dr. Claudia Kolb (Beigeordnete für Bauen und Stadtentwicklung der Stadt Weimar) und Uwe Linke (Unternehmer aus Weimar), dazu einen weiteren zweiten bzw. dritten Preis in Höhe von jeweils 250 Euro zu stiften. Zur feierlichen Preisverleihung im Weimarer CineStar erlebten die kleinen und großen Gäste neben Videogrußbotschaften des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und der Thüringer Umweltministerin Anja Siegesmund, einen eigens für diesen Tag gedrehten Kurzfilm über den Umweltpreis. In der Hauptrolle drei JUL-Kinder, die den Zuschauern im Saal als Superhelden getarnt das Plastikproblem noch einmal auf entzückende Art und Weise näherbrachten und mit ihrem Spiel verdeutlichten, jeder kann ein Superheld sein und das Plastikproblem bekämpfen.

Nachdem der dritte Platz an den Erfurter Kindergarten „Fuchs & Elster“ und der zweite Platz an den ebenso aus Erfurt angereisten Kindergarten „Marienkäfer am Ringelberg“ ging, folgte die Verleihung eines Ehrenpreises. Dieser ging ebenso mit 250 € dotiert an den Fröbelkindergarten aus Weimar, der neben einem ebenso tollen Projektbeitrag vor allem die Initiatoren während der Projektphase engagiert unterstützte.

Mit Spannung fieberte das große und kleine Publikum final der Verkündung des Gewinners des Hauptpreises entgegen. Am meisten hatte die Jury der Beitrag des Katholischen Kindergartens „St. Elisabeth“ aus Worbis überzeugt, der die zahlreichen Ideen der Einrichtung, wie man im Kindergarten konkret und nachhaltig Schluss mit Plaste machen kann, eindrucksvoll verdeutlichte. Darüber hinaus dokumentierten sie ihre Projekte im Rahmen des Ideenwettbewerbes in einem an Charme kaum zu übertreffenden Video und komponierten eigens für den Umweltpreis einen Anti-Plastiksong mit Ohrwurmgarantie. Zu Recht stolz sein auf ihre Kinder, deren Eltern und ihre Kolleginnen durfte also die Leiterin des Kindergartens, Edith Beykirch, die den Preis umringt von einer glücklichen Kinderschar sehr gerührt entgegennahm.

Stolz sein durfte auch der Ideengeber für den Wettbewerb, JUL-Chef Matthias Labitzke, der sichtlich zufrieden war mit der großen Resonanz des Premieren-Wettbewerbs. „Auch, wenn es heute leider nicht für alle einen Preis gab, so sind doch für mich alle Kindergärten Gewinner.“ Als Auszeichnung für das tolle Engagement lud der Initiator im Nachgang an den Festakt daher alle Kinder zu einer Kinovorstellung ein, mit keinem geringeren als Shaun, dem Schaf, in der Hauptrolle. Die Snacks dazu natürlich plastikfrei – versteht sich!

Infos zum Wettbewerb „Plastikfreier Kindergarten“ // JUL-Umweltpreis 2019

Unter dem MOTTO „Schluss mit Plaste! Welche Ideen haste?“ waren bis 31.10.2019 alle bundesweiten Kindergärten aufgerufen, sich am Kita-Wettbewerb „Plastikfreier Kindergarten“ zu beteiligen. Gefragt waren Ideen von und mit Kindern, wie dem enormen Einsatz von Kunststoffen im Kindergarten Einhalt geboten und Plastik bzw. Plastikmüll in den Einrichtungen vermieden werden kann. Ziel sollte der plastikfreie Kindergarten sein! PRÄMIERT wurden außergewöhnliche Wettbewerbsarbeiten zur Vermeidung von Plastik im Kindergarten und im häuslichen Umfeld. wie die Arbeiten präsentiert werden, blieb den Akteuren im Kindergarten überlassen: Videodreh, Fotodokumentation, Wettbewerbsplakat, ein Lied oder ein Gesellschaftsspiel…völlig egal! Hauptsache war, sich im Kindergarten mit diesem brisanten Thema zu befassen und dabei den Spaß an der Sache nicht aus den Augen zu verlieren!

Für das Vorhaben hatte sich JUL prominente und fachkundige Unterstützung geholt. Allen voran Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund, die als Umweltpatin gerne zugesagt hat. Als weitere UMWELTPATEN halfen zusätzlich die Oberbürgermeister der Städte Erfurt (Andreas Bausewein) und Weimar (Peter Kleine), Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter und Silvio Witt als Neubrandenburger Oberbürgermeister, die Wertstoffprofis von Remondis, die ehemalige Spitzenbiathletin Simone Hauswald, die Verbraucherzentrale Thüringen, die WBG Einheit Erfurt, sowie der Präventionspartner symbioun tatkräftig mit, den Wettbewerb und den JUL-Umweltpreis in die Welt zu tragen.

MITMACHEN lohnte sich nicht nur für die Schonung unserer Umwelt. Der Wettbewerbsgewinner konnte sich über den „JUL-Umweltpreis 2019“ sowie 5.000 € für seinen Kindergarten freuen. Darüber hinaus erhielten alle Preisträger Urkunden. Die Preisverleihung fand am 29. November 2019 in Weimar statt.

ALLE INFOS zum Wettbewerb, Mitmachen und Gewinnen unter www.jul-umweltpreis.de