Runter vom Sofa und raus in die Natur
Feldmäuse Retschow feiern buntes Frühlingsfest

Und so kamen Eltern, Geschwister, Großeltern und viele weitere Gäste um gemeinsam den Nachmittag bei sonnigem Wetter zu verbringen. Zur Begrüßung der Gäste führten die Kinder ein buntes Programm auf.
Die Elternvertreter haben in Zusammenarbeit mit den Erziehern für die Kinder verschiedene Stationen, wie beispielsweise Dosenwerfen und Glücksradedrehen, bereitgestellt. Bei der Tauchstation konnten die Kinder im Ostseeschlamm nach Muscheln suchen und bei einem Naturquiz haben die Kinder sogar ein Straußen- und ein Krokodil-Ei angefasst und geraten, welches Tier wohl solche Eier legt. Besonders beliebt bei den Kindern waren die Hüpfburg und der Schminkstand, die Warteschlangen nahmen nicht ab.
Zur Stärkung wurde Kaffee, Kuchen, Würstchen, Zuckerwatte und Eis angeboten. Die Eltern haben mit ihren Kindern auf Decken im Rasen gesessen oder auf den Bänken am Rande des Sportplatzes und haben sich die vielen Leckereien schmecken lassen und haben miteinander geklönt.
„Es war ein schöner Tag!“, das sagten viele Gäste, als sie sich verabschiedeten. Auch bei den Kollegen kam das schöne und gut organisierte Frühlingsfest sehr gut an. Besonderer Dank geht an die fleißigen Elternvertreter, die mit vielen tollen Ideen und einer Menge Engagement diesen Tag gestaltet haben.




Jeden Tag frisch gekocht – „JUL macht die besten Klöße mit Soße“
Die Präsentation Kita-Catering kam lecker an!

Seit 2005 besteht das Kita-Catering, und inzwischen haben sich sieben Einrichtungen in Erfurt und Weimar dem Service der Ganztagsversorgung angeschlossen.
Jeden Tag frisch auf den Tisch – dass schmeckt den Kindern! Und das JUL-Angebot Kita-Catering kommt auch bei den Eltern gut an. Sie wissen ihre Kinder gut, gesund und frisch versorgt. Und damit die Köche tagtäglich immer die richtige Mischung zwischen lecker, schmackhaft und gesund finden, gibt es individuelle Absprachen, die ein Team aus KITA-Leitungen, Koch und JUL-Mitarbeitern bündelt. In regelmäßigen Beratungen werden dabei für vier Wochen Essenspläne für Frühstück-Mittag-Vesper, die ohne Essens-Wiederholungen auskommen, erstellt. Prämissen wie regionaltypische Produkte, Obst und Gemüse zu den Erntezeiten spielen bei der Auswahl der Speisenfolgen eine wichtige Rolle. Die gesunde Ernährung ist ein Schwerpunkt der KITA-Konzeptionen. Und natürlich werden auch die Kinder bei der wichtigen „Essensfrage“ hinzugezogen. „Die Speisen sind die Wünsche der Kinder“, weiß Chefkoch Christian Lemm. Er kocht für alle Sinne und wird dafür von den Kindern sehr geschätzt und gelobt.
Zweimal in der Woche ist Christian Lemm in der Küche in Weimar anzutreffen. Dann kocht er frisch und vakumiert das Essen – hier wird die Luft herausgezogen – noch im warmen Zustand. So wird den Bakterien der Sauerstoff entzogen. Und wer einmal die Lieblingsessen der Kinder liest, merkt sofort, dass vor allem regionale Produkte hoch im Kurs stehen: Kloss mit Soße oder Bratwurst mit Sauerkraut und Kartoffelbrei. Natürlich dürfen bei der Aufzählung auch die Nudeln mit Tomatensoße, Fischstäbchen oder die Gemüsesuppe nicht fehlen. Und die Thüringer Kinder sind kreativ und bringen neue Ideen mit ein: So hat sich der Hefekloß mit Tomatensoße zu einem echten Geheimtipp entwickelt.
Für die beliebte Speise Quark und Kartoffel benötigen die Köche in Weimar 35 Kilogramm Kartoffeln und 30 Kilogramm Quark. Dazu gibt’s Gewürze wie Rosmarin, Thymian, Salz, Pfeffer, Paprika, Knoblauch und Öl. Und davon werden dann 270 Kinder satt, die tagtäglich das JUL-Kita-Catering nutzen.
