Weniger Plastikmüll in München! Kindergärten präsentieren ihre Ideen!

 

Weniger Plastikmüll in München! Kindergärten präsentieren ihre Ideen!

Nur noch ein Tag, dann endet der bundesweite Kita-Wettbewerb „Plastikfreier Kindergarten“. Dies nahmen heute teilnehmende Münchener Kindergärten zum Anlass, um dem Münchner Oberbürgermeister und Umweltpate des JUL-Umweltpreises Dieter Reiter heute ihre Projektbeiträge vorzustellen.

„Plastik, Plastik überall, das ist auch bei uns der Fall – Tüten und Becher sind gleich leer, sollen aber nicht ins Meer“ – da musste Münchens Stadtoberhaupt Dieter Reiter direkt mitklatschen, als sein heutiger Besuch im Rathaus den beschwingten Song anstimmte. Zu Gast am heutigen Vormittag waren Kinder und Pädagogen Münchener JUL-Kindergärten, die dem Oberbürgermeister zeigen wollten, wie Plastikkonsum bereits im Kindergarten übermäßig auch ihren Alltag bestimmt.

Grund für den Besuch der Kinder war auch hier derzeit laufende Kita-Wettbewerb „Plastikfreier Kindergarten“, den der Oberbürgermeister zusammen mit weiteren bundesweiten Vertretern aus Politik und Wirtschaft gern als Umweltpaten unterstützt.

Neben Kindern und Erzieherinnen des Kindergarten JULe Pasing waren heute auch Abgesandte des Hauses für Kinder Bogenhausen und des Kindergartens JULe Freimann zu Gast auf dem Marienplatz 8. Alle drei Einrichtungen haben ihren Wettbewerbsbeitrag längst vollendet. „Es war ein wirklich umfangreiches Projekt, dass uns alle nochmal neu für dieses Thema sensibilisiert hat“ berichtet die projektleitende Erzieherin Claudia Häne. „Umweltbewusstsein spielt in unseren Häusern eine wichtige Rolle. Auch wenn unsere Beiträge ganz unterschiedlich ist. Das Problem haben wir alle gleichermaßen erkannt.“ führt die engagierte Kindergärtnerin weiterhin aus. Unter dem Wettbewerbs-Motto „Schluss mit Plaste! Welche Ideen haste?“ wurde also in den 3 Stadteilen geforscht und darüber gebrütet, wie man dem Plastiküberfluss Herr werden könnte. Die Kinder präsentierten heute stolz die über Wochen entstanden Werke und Erkenntnisse.

Dieter Reiter zeigte sich begeistert von den Ideen „seiner“ Münchener Kinder und vom Wettbewerb als solchen, wofür der Umweltpate folgende Worte fand: „Ich bin gerne Umweltpate des JUL-Umweltpreises geworden, weil ich es für wichtig halte, dass sich schon unsere Jüngsten mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinandersetzen. Denn dabei geht es um die Zukunft unserer Gesellschaft, auf die sie bald immer mehr Einfluss haben werden. Schließlich hat nicht zuletzt die Fridays-for-Future-Bewegung gezeigt, dass die Stimme junger Menschen zunehmend gehört und ernst genommen wird. Mit seiner Zielrichtung für Nachhaltigkeit und gegen den ausufernden Plastikmüll liegt der JUL-Umweltpreis genau auf der Linie der Landeshauptstadt München. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse des Wettbewerbes und wünsche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg bei ihrem Einsatz für die Umwelt, jetzt und auch später in der Schulzeit und im Erwachsenenleben!“

 

Weniger Plastikmüll in München! Kindergärten präsentieren ihre Ideen!

Nur noch ein Tag, dann endet der bundesweite Kita-Wettbewerb „Plastikfreier Kindergarten“. Dies nahmen heute teilnehmende Münchener Kindergärten zum Anlass, um dem Münchner Oberbürgermeister und Umweltpate des JUL-Umweltpreises Dieter Reiter heute ihre Projektbeiträge vorzustellen.

„Plastik, Plastik überall, das ist auch bei uns der Fall – Tüten und Becher sind gleich leer, sollen aber nicht ins Meer“ – da musste Münchens Stadtoberhaupt Dieter Reiter direkt mitklatschen, als sein heutiger Besuch im Rathaus den beschwingten Song anstimmte. Zu Gast am heutigen Vormittag waren Kinder und Pädagogen Münchener JUL-Kindergärten, die dem Oberbürgermeister zeigen wollten, wie Plastikkonsum bereits im Kindergarten übermäßig auch ihren Alltag bestimmt.

Grund für den Besuch der Kinder war auch hier derzeit laufende Kita-Wettbewerb „Plastikfreier Kindergarten“, den der Oberbürgermeister zusammen mit weiteren bundesweiten Vertretern aus Politik und Wirtschaft gern als Umweltpaten unterstützt.

Neben Kindern und Erzieherinnen des Kindergarten JULe Pasing waren heute auch Abgesandte des Hauses für Kinder Bogenhausen und des Kindergartens JULe Freimann zu Gast auf dem Marienplatz 8. Alle drei Einrichtungen haben ihren Wettbewerbsbeitrag längst vollendet. „Es war ein wirklich umfangreiches Projekt, dass uns alle nochmal neu für dieses Thema sensibilisiert hat“ berichtet die projektleitende Erzieherin Claudia Häne. „Umweltbewusstsein spielt in unseren Häusern eine wichtige Rolle. Auch wenn unsere Beiträge ganz unterschiedlich ist. Das Problem haben wir alle gleichermaßen erkannt.“ führt die engagierte Kindergärtnerin weiterhin aus. Unter dem Wettbewerbs-Motto „Schluss mit Plaste! Welche Ideen haste?“ wurde also in den 3 Stadteilen geforscht und darüber gebrütet, wie man dem Plastiküberfluss Herr werden könnte. Die Kinder präsentierten heute stolz die über Wochen entstanden Werke und Erkenntnisse.

Dieter Reiter zeigte sich begeistert von den Ideen „seiner“ Münchener Kinder und vom Wettbewerb als solchen, wofür der Umweltpate folgende Worte fand: „Ich bin gerne Umweltpate des JUL-Umweltpreises geworden, weil ich es für wichtig halte, dass sich schon unsere Jüngsten mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz auseinandersetzen. Denn dabei geht es um die Zukunft unserer Gesellschaft, auf die sie bald immer mehr Einfluss haben werden. Schließlich hat nicht zuletzt die Fridays-for-Future-Bewegung gezeigt, dass die Stimme junger Menschen zunehmend gehört und ernst genommen wird. Mit seiner Zielrichtung für Nachhaltigkeit und gegen den ausufernden Plastikmüll liegt der JUL-Umweltpreis genau auf der Linie der Landeshauptstadt München. Ich bin gespannt auf die Ergebnisse des Wettbewerbes und wünsche den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg bei ihrem Einsatz für die Umwelt, jetzt und auch später in der Schulzeit und im Erwachsenenleben!“