Kooperationspartner



FAQs (FREQUENTLY ASKED QUESTIONS)
Wie viele Urlaubstage habe ich als Mitarbeiter:in? Bekomme ich als Mitarbeiter:in einen Kita-Platz für mein Kind? Hier findest Du die passenden Antworten auf viele Fragen. Sollte Deine Frage hier nicht beantwortet werden, nimm gern Kontakt zu uns auf.

Bei der Vergütung haben wir uns für eine marktorientierte und leistungsrechte Gehaltsstruktur entschieden. Wir möchten unseren Mitarbeiter:innen ein faires Gehalt zahlen. Deshalb haben wir unsere Gehaltsstruktur an den Markt angepasst. Zusätzlich sehen wir uns jährlich für ein leistungsgerechtes System jede:n Mitarbeiter:in und dessen Leistung an. So besteht jährlich die Möglichkeit bei guter Leistung auf der Gehaltspyramide nach oben zu steigen. Die Ersteinschätzung bei Eintritt erfolgt erfahrungsbasiert.
Die Zulagen sind bei unserem marktorientierten Gehalt inkludiert.
Bei uns gibt es jährlich eine Jahressonderzahlung im Sommer in Höhe von 500 € (brutto) für Vollzeitkräfte und anteilig für Teilzeitkräfte.
Für die Kinder unserer Mitarbeiter:innen haben wir selbstverständlich Plätze in unseren Einrichtungen. Das Beste: Wir kümmern uns nicht nur um den Platz, wir zahlen auch 80 € des Betreuungsbeitrages an unsere Mitarbeiter:innen als Kita-Zuschuss.
Ja, unsere Schließzeiten (außer bei Betriebsträgerschaften) sind:
• die zwei Wochen der Weihnachtsferien
• die zweite Woche der Osterferien
• die zwei mittleren Wochen im August
• je Einrichtung zwei individuelle Brückentage
Durch die Schließtage garantieren wir eine optimale Betreuung innerhalb der Öffnungszeiten, da ein Teil des Jahresurlaubs aller Mitarbeiter:innen dann genommen wird, wenn auch die Einrichtung geschlossen ist. Selbstverständlich dürfen die Mitarbeiter:innen den anderen Teil ihres Urlaubs in Absprache mit der Kita-Leitung ganz individuell planen.
Ja, an zwei pädagogischen Tagen im Jahr kann das gesamte Team den ganzen Tag gezielt an der pädagogischen Konzeption arbeiten, gemeinsam die Rahmenplanung machen oder eine:n Referent:in zu einer Teamfortbildung einladen. Snacks und Getränke werden dabei vom Träger bereitgestellt.
Einen dritten Tag nutzt das Team außerdem für einen Betriebsausflug.
In unserer eigenen Denk mit! Akademie bieten wir allen Mitarbeiter:innen ein Portfolio an erstklassigen Schulungen und Workshops zu Themen an. Alle Fortbildungen können auch als Teamfortbildung im eigenen Haus gebucht werden. Natürlich besteht auch die Möglichkeit an externen Fortbildungen teilzunehmen, bei denen die Kosten dann ebenfalls vom Träger übernommen werden können. Denk mit! unterstützt seine Mitarbeiter:innen außerdem finanziell bei Weiterbildungen wie zum Beispiel zur Fachkraft in Kitas, Inklusions- oder Sprachfachkraft.
Die Getränke in unseren Einrichtungen sind für die Mitarbeiter:innen kostenlos. Bei den gemeinsamen Mahlzeiten mit den Kindern essen die Mitarbeiter:innen den sogenannten „pädagogischen Happen“, um ein Vorbild zu sein und das Wir-Gefühl zu stärken. Sollte dieser Happen nicht ausreichen, um den eigenen Hunger zu stillen, nehmen sich die Mitarbeiter:innen entweder ein Mittagessen mit oder buchen eine Extra-Portion des Essens dazu.
Unsere Arbeitszeitmodelle sind sehr variabel. Wir versuchen unsere:n Mitarbeiter:innen die verschiedensten Zeitmodelle zu ermöglichen. Unsere Betreuungszeiten sind in der Regel von 7:00 -17:00 Uhr. In dieser Zeit und in Absprache mit der Einrichtungsleitung versuchen wir uns nach den Wünschen der einzelnen Mitarbeiter:innen zu richten.
In unseren Einrichtungen erhalten unsere pädagogischen Mitarbeiter:innen einen unbefristeten Arbeitsvertrag.
Pädagogisch wird bei uns sehr situationsorientiert und partizipativ gearbeitet. Wir haben verschiedene Hauskonzeptionen mit geschlossenen, offenen oder teiloffenen Gruppen. Im Zentrum unserer Arbeit steht das einzelne Kind sowie seine ganzheitliche Förderung und Bildung nach dem Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan in Bayern sowie Orientierungsplan in Baden-Württemberg. Da die Kinder oft den ganzen Tag bei uns sind, ist es uns wichtig, stets auch alltagspädagogische Aspekte einzubauen. So gehen die Kinder mit den pädagogischen Fachkräften einkaufen, bereiten gemeinsam Speisen zu und räumen natürlich gemeinsam auf. Das einzelne Kind soll sich wohlfühlen und eine individuelle Förderung erfahren.
Kooperationspartner


