BERUFSAUSBILDUNGEN BEI DER JUL
Bei der JUL bieten wir zahlreiche Berufsausbildungen in Kooperation mit externen Partner*innen an. Folgen Sie einfach einem der aufgeführten Ausbildungsrichtungen, um eine nähere Beschreibung zu erhalten:
Berufsausbildung: Fachpraktiker*in Holz
Unser Bereich Holztechnik bietet die Möglichkeit den Ausbildungsberuf „Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung“ zu erlernen. Fachpraktiker/innen für Holzverarbeitung stellen Holzbauteile oder fertige Produkte aus Holz her. Sie arbeiten dabei mit, Schnittholz, Profilholz, Brettern sowie Furnier und Spanplatten. Fachpraktiker/innen für Holzverarbeitung wählen das Holz aus, das dazu verwendet wird. Sie nehmen Maß und fügen Holzteile zusammen. Zum Beispiel leimen sie Einzelteile aneinander. Dabei beachten sie Fertigungsskizzen. Außerdem bedienen Fachpraktiker/innen für Holzverarbeitung Maschinen wie Sägen, Fräsen und Holzbohrer. Sie verarbeiten aber auch Metall, Kunststoff oder Glas. Außerdem bereiten sie die fertigen Produkte für die Lagerung oder den Versand vor.
Die Ausbildung zum Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung kann man auch ohne Schulabschluss beginnen. Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet. Neben einer guten körperlichen Verfassung sollte man über handwerkliches Geschick und technisches Verständnis verfügen.
Einige Ausbildungsinhalte:
Die Auszubildenden lernen beispielsweise
Zielgruppe: Zielgruppe sind junge Menschen mit Behinderung und Förderbedarf nach § 117 SGB III. Dies betrifft junge Menschen mit Behinderung (§ 19 SGB III), die für die angebotenen Ausbildungsberufe geeignet sind und wegen ihrer Behinderung zwar besonderer Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bedürfen, jedoch nicht auf eine besondere Einrichtung im Sinne §51 SGB IX für behinderte Menschen angewiesen sind.
Dauer: 3 Jahre
Zuständige Stelle: Handwerkskammer Erfurt
Ansprechpartner:
Herr Thiele
Tel.: (03643) 437 271
Herr Aulich
Tel.: (03643) 437 270
Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail (Herr Thiele) oder (Herr Aulich) .
Ansprechpartnerin:
Frau Weisheit
Tel.: (03643) 437 116
Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail
Berufsausbildung Fachpraktiker*in für personale Dienstleistungen
Unser Bereich HOGA bietet die Möglichkeit den Ausbildungsberuf “Fachpraktiker*in für personale Dienstleistungen” zu erlernen. Fachpraktiker/innen für personale Dienstleistungen unterstützen pflegebedürftige Menschen im Alltag. Sie kümmern sich zum Beispiel um die Wäsche, kaufen ein und sorgen dafür, dass genug Vorräte an Lebensmitteln da sind. Sie bereiten auch das Essen zu und servieren es. Fachpraktiker/innen für personale Dienstleistungen unterstützen pflegebedürftige Menschen auch bei der Körperhygiene. Sie helfen ihnen zum Beispiel dabei, sich das Gesicht zu waschen und einzucremen oder die Zähne zu putzen. Außerdem messen Fachpraktiker/innen für personale Dienstleistungen bei den pflegebedürftigen Menschen den Puls oder die Temperatur und schreiben die Messergebnisse auf.
Die Auszubildenden lernen beispielsweise: (Auszug)
Dieser Abschluss ist durch die Landesverbände der Pflegekassen Thüringen für den Einsatz als Betreuungskraft für Leistungen nach § 43b SGB XI anerkannt.
Zielgruppe: Zielgruppe sind junge Menschen mit Behinderung und Förderbedarf nach § 117 SGB III. Dies betrifft junge Menschen mit Behinderung (§ 19 SGB III), die für die angebotenen Ausbildungsberufe geeignet sind und wegen ihrer Behinderung zwar besonderer Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bedürfen, jedoch nicht auf eine besondere Einrichtung im Sinne §51 SGB IX für behinderte Menschen angewiesen sind.
Dauer: 3 Jahre
Zuständige Stelle: TLLLR Stadtroda
Ansprechpartner:
Herr Kammel
Tel.: (03643) 437 254
Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail
Berufsausbildung Ausbaufacharbeiter*in, Hochbaufacharbeiter*in
Unser Bereich Bautechnik bietet die Möglichkeit die anerkannten Ausbildungsberufe „Hochbaufacharbeiter/in mit Schwerpunkt Maurerarbeiten“ und Ausbaufacharbeiter/in mit Schwerpunkt Trockenbauarbeiten zu erlernen.
Hochbaufacharbeiter/innen im Schwerpunkt Maurerarbeiten stellen Mauerwerk her, betonieren Wände und Decken oder bauen Stahlbetonfertigteile ein. Zudem bringen sie Wärmedämmungen an und verlegen Estriche.
Ausbaufacharbeiter/innen bauen Gebäude aus und übernehmen dabei Zimmer- oder Stuckarbeiten, verlegen Estrich, Fliesen und Platten, dämmen und isolieren oder montieren Trockenbauelemente.
Ausbildungsinhalte (Auszug)
Hochbaufacharbeiter/in im Schwerpunkt Maurerarbeiten
- Ausbildungsdauer 2 Jahre, mit Industrie und Handelskammer Prüfung
- Duale Ausbildung, das heißt wöchentlich tageweise Berufsschule in Erfurt und berufspraktische Ausbildung bei JUL in Weimar
- Lernen mit Unterstützung von Ausbildern, Stützlehrern, Sozialpädagogen und Psychologen
1. Jahr: Grundbildung: Einrichten von Baustellen, Errichten von Bauwerken, Mauern von Wänden, Herstellen von Stahlbetonbauteilen, Holzkonstruktionen, Wandputz und Fliesenverlegung
2. Jahr: Fachbildung im Schwerpunkt Maurerarbeiten: Herstellen von ein- und zweischaligen Wänden, Herstellen von Massivdecken, Verputzen von Wänden, Aufbau einer Wand in Trockenbauweise und Herstellen von Fußbodenkonstruktionen.
Ausbaufacharbeiter/in im Schwerpunkt Trockenbauarbeiten
- Ausbildungsdauer 2 Jahre, mit Industrie und Handelskammer Prüfung
- Duale Ausbildung, das heißt wöchentlich tageweise Berufsschule in Weimar und berufspraktische Ausbildung bei JUL in Weimar
- Lernen mit Unterstützung von Ausbildern, Stützlehrern, Sozialpädagogen und Psychologen
1. Jahr: Grundbildung: Einrichten von Baustellen, Errichten von Bauwerken, Mauern von Wänden, Herstellen von Stahlbetonbauteilen, Holzkonstruktionen, Wandputz und Fliesenverlegung
2. Jahr: Fachbildung im Schwerpunkt Trockenbauarbeiten: Herstellen von Raumtrennwänden, Sanieren einer Außenwand, Bauen von Bürotrennwänden und Einbauen von abgehängten Decken
Zielgruppe: Zielgruppe sind junge Menschen mit Behinderung und Förderbedarf nach § 117 SGB III. Dies betrifft junge Menschen mit Behinderung (§ 19 SGB III), die für die angebotenen Ausbildungsberufe geeignet sind und wegen ihrer Behinderung zwar besonderer Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bedürfen, jedoch nicht auf eine besondere Einrichtung im Sinne §51 SGB IX für behinderte Menschen angewiesen sind.
Dauer: 2 Jahre
Zuständige Stelle: IHK Erfurt
Berufsausbildung Fachpraktiker*in Hauswirtschaft, Hauswirtschafter
Unser Bereich HOGA bietet die Möglichkeit den anerkannten Ausbildungsberuf „Hauswirtschafter/in“ und den Ausbildungsberuf „Fachpraktiker/in für Hauswirtschaft“ zu erlernen. Hauswirtschafter/innen übernehmen hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen und die Betreuung von Personen verschiedenen Alters mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören die fachgerechte Verpflegung, die sachgerechte Haus- und Textilreinigung sowie die personenorientierte Betreuung. Fachpraktiker/in für Hauswirtschaft ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in.
Hauswirtschafter/in
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Duale Ausbildung, das heißt wöchentlich tageweise
Berufsschule in Apolda oder Erfurt und berufspraktische
Ausbildung bei JUL in Weimar.
Lernen mit Unterstützung von Ausbildern, Stützlehrern,
Sozialpädagogen und Psychologen.
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
Fachpraktiker/in für Hauswirtschaft
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Duale Ausbildung, das heißt wöchentlich tageweise
Berufsschule in Apolda oder Erfurt und berufspraktische
Ausbildung bei JUL in Weimar.
Lernen mit Unterstützung von Ausbildern, Stützlehrern,
Sozialpädagogen und Psychologen.
Die Auszubildenden lernen beispielsweise:
Ansprechpartnerin:
Frau Weisheit
Tel.: (03643) 437 116
Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail
Zielgruppe: Zielgruppe sind junge Menschen mit Behinderung und Förderbedarf nach § 117 SGB III. Dies betrifft junge Menschen mit Behinderung (§ 19 SGB III), die für die angebotenen Ausbildungsberufe geeignet sind und wegen ihrer Behinderung zwar besonderer Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bedürfen, jedoch nicht auf eine besondere Einrichtung im Sinne §51 SGB IX für behinderte Menschen angewiesen sind.
Dauer: 3 Jahre
Zuständige Stelle: TLLLR Stadtroda
Ansprechpartner:
Herr Krische
Tel.: (03643) 437 113
Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail
Berufsausbildung Fachpraktiker*in Küche
Unser Bereich HOGA bietet die Möglichkeit den Ausbildungsberuf „Fachpraktiker*in Küche“ zu erlernen.
Fachpraktiker*in Küche ist ein Ausbildungsberuf für Menschen mit Behinderung. Die Ausbildung orientiert sich am anerkannten Ausbildungsberuf Koch/Köchin.
Ausbildungsinhalte (Auszug)
Fachpraktiker*in Küche
Inhalte der Ausbildung:
- Lehrjahr: Umgang mit Gästen, Arbeitsplanung, Hygiene, Warenwirtschaft, Anwenden einfacher arbeits- und küchentechnischer Verfahren, Vor-und Zubereitung in der kalten Küche
- Lehrjahr: Verarbeiten von pflanzlichen Nahrungsmitteln, Herstellen von Grundsuppen und Grundsoßen, Herstellen von Süßspeisen
- Lehrjahr: Verarbeiten von Fleisch, Geflügel und Fisch, Zubereitung einfacher Speisen aus Molkereiprodukten und Eiern
Berufsausbildung Fachpraktiker*in Maler*in und Lackierer*in
Unser Bereich Farbtechnik bietet die Möglichkeit den anerkannten Ausbildungsberuf Fachpraktiker*in Maler*in und Lackierer*in zu erlernen. Fachpraktiker*in Maler*in und Lackierer*in gestalten Innen-und Außenflächen von Gebäuden und anderen Objekten. Sie bereiten die Untergründe vor und beschichten Oberflächen aus mineralischen Baustoffen, Holz, Metall oder Kunststoffen. Des Weiteren führen sie Verputzarbeiten durch und verlegen Decken-, Wand- und Bodenbeläge. Sie bauen Dämmstoffe ein, verarbeiten Wärmedämmverbundsysteme und Trockenbaumaterialien. Sie messen die zu bearbeitenden Flächen ab und bestimmen den Materialbedarf. Flächen und Objekte, die nicht beschichtet werden können, schützt der Fachpraktiker*in Maler*in und Lackierer*in mit Folien oder durch Einhausungen vor Spritzern und Beschädigungen.
Weitere Ausbildungsinhalte (Auszug)
Zielgruppe: Zielgruppe sind junge Menschen mit Behinderung und Förderbedarf nach § 117 SGB III. Dies betrifft junge Menschen mit Behinderung (§ 19 SGB III), die für die angebotenen Ausbildungsberufe geeignet sind und wegen ihrer Behinderung zwar besonderer Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bedürfen, jedoch nicht auf eine besondere Einrichtung im Sinne §51 SGB IX für behinderte Menschen angewiesen sind.
Dauer: 3 Jahre
Zuständige Stelle: Handwerkskammer Erfurt
Ansprechpartner:
Herr Rudolph
Tel.: (03643) 437 261
Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail
Ansprechpartnerin:
Frau Vogler
Tel.: (03643) 437 392
Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail
Berufsausbildung Tierwirt*in
Schweinehaltung
Zielgruppe: Zielgruppe sind junge Menschen mit Behinderung und Förderbedarf nach § 117 SGB III. Dies betrifft junge Menschen mit Behinderung (§ 19 SGB III), die für die angebotenen Ausbildungsberufe geeignet sind und wegen ihrer Behinderung zwar besonderer Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bedürfen, jedoch nicht auf eine besondere Einrichtung im Sinne §51 SGB IX für behinderte Menschen angewiesen sind.
Dauer: 3 Jahre
Zuständige Stelle: TLLLR Stadtroda
Informationen & Kontakt
Adresse
JUL gemeinnützige GmbH
Geschäftsbereichsleitung Bildung
Am Teich 1
99427 Weimar
Ansprechpartner
Robert Pompös
Bereichsleitung Bildung
Telefon: 03643 437-143
Mobil: 0170 7034372
E-Mail: r.pompoes@jul-bildung.de