Willkommen im Geschäftsbereich Bildung der JUL
Der Geschäftsbereich Bildung ist gewissermaßen die Wurzel der JUL gemeinnützigen GmbH. Bereits seit der Gründung des „Förderkreis Jugend-Umwelt-Landwirtschaft e.V.“ im Jahre 1991 war es unser Anliegen benachteiligte Jugendliche zu fördern und ihnen den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Im Laufe der Jahre hat sich nicht nur unsere Firmenbezeichnung (JUL gemeinnützige GmbH) geändert, auch unser Schwerpunkt hat sich etwas verschoben hin zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung. Hierbei steht die Abkürzung JUL für JUGEND-UMWELT-LEBEN.
Neben der Berufsorientierung, -vorbereitung und -ausbildung finden sich auch zahlreiche soziale Projekte in der JUL. So betreibt JUL beispielsweise eine betreute Wohnform für Kinder und Jugendliche. Auf dem Gelände unserer Hauptgeschäftsstelle in Weimar-Schöndorf verfügen wir außerdem über hauseigene Werkstätten und eine Küche mit Restaurant, die unseren Teilnehmer*innen optimale Ausbildungsbedingungen bieten.
Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über unsere aktuellen Projekte:
Berufsorientierung
Unsere Projekte zur Berufsorientierung finden Sie auf den folgenden Seiten. Diese umfassen neben Projekte zur Übergangskoordination, einem Projekt der Praxisnahen Berufsorientierung auch ein Projekt Berufliche Orientierung Schwerbehinderung.
Alle weitere Informationen finden Sie hier:
Berufsausbildung(en) bei JUL
Bei der JUL gibt es zahlreiche Möglichkeiten der beruflichen Ausbildung in verschiedenen Bereichen.
Alle weitere Informationen finden Sie hier:
PROJEKTE
PROJEKT: Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme
Mit dem Projekt Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) möchten wir Jugendlichen, die die Schulpflicht erfüllt, aber noch keine Ausbildungsstelle gefunden haben, die Chance geben neue Berufe kennenzulernen und die eigenen Berufswünsche besser einschätzen zu können.
Während der BvB begleitet ein erfahrenes Team von Ausbildern, Lehrkräften, Sozialpädagoginnen der JUL gemeinnützigen GmbH die Jugendlichen. Hierzu bieten wir ein breit gefächertes Spektrum an handwerklichen Berufen in den Tätigkeitsfeldern Holztechnik, Farbtechnik, Bautechnik, Hauswirtschaft und HOGA an. Die Teilnehmer sollten Engagement, Motivation, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit mitbringen oder bereit sein daran zu arbeiten. Am Ende der Bildungsmaßnahme erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung und ggf. ein Zertifikat mit Qualifizierungsbausteine.
Alle weitere Informationen finden Sie hier:


PROJEKT:
TIZIAN – Weg ins Leben
Hilfe und individuelle Unterstützung im Familienalltag
Gemeinsam mit dem Jobcenter und dem Jugendamt Weimarer Land bietet TIZIAN Alleinerziehenden und Familien/Bedarfsgemeinschaften Hilfe bei der Bewältigung ihres Alltags an. Ziel ist es, eine Perspektive im persönlichen, sozialen und beruflichem Lebensweg des Einzelnen zu entwickeln. Durch sozialpädagogische Begleitung erhalten die Teilnehmer*innen eine ganzheitliche und individuelle Unterstützung.
Alle weitere Informationen finden Sie hier:
PROJEKT:
Teilhabeprojekt – Sprungbrett
Beratung, Hilfe und Unterstützung durch Integrationscoachs
Gemeinsam mit dem Jobcenter Weimarer Land begleiten wir aktiv die Teilnehmenden auf ihrem Weg ins Berufsleben. Durch individuelle Beratung wird zuerst an der Verbesserung der Ausgangssituation gearbeitet und danach beim Finden einer beruflichen Perspektive unterstützt.
Alle Informationen finden Sie hier:
PROJEKT:
Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe im Lern- und Lebensraum Schule. Sie setzt bei Problemlagen an, die in Schule in Erscheinung treten und Schüler*innen am Lernen hindern. Dabei ergänzt sie als sozialpädagogisches Angebot den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule.
Schulsozialarbeit unterstützt die soziale Integration, fördert den Erwerb von Sozial- und Selbstkompetenzen und trägt zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei.
Die Zusammenarbeit der Schulsozialarbeiter, die Kooperation mit dem jeweiligen Schulkollegium sowie die Vernetzung von lokaler Jugendhilfe und Schulsozialarbeit sind eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit.
Seit dem 01.01.2014 setzt die JUL gemeinnützige GmbH Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen und ausgewählten Gymnasien der Stadt Weimar um. Die Grundlage hierfür ist die “Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen an örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe für Vorhaben der Schulsozialarbeit vom 30. Juli 2019″.
Alle weitere Informationen finden Sie hier:
PROJEKT: Quartiersmanagement Weimar-Schöndorf-Waldstadt
Quartiersmanagement oder Stadtteilmanagement ist ein Verfahren in der Stadtentwicklung. Es dient bei der Planung und Steuerung in Stadt- oder Ortsteilen. Auf Grund vielfacher Ursachen wie z. B. regionaler wirtschaftlicher Schwächen, soziale Benachteiligung oder Überalterungen im Wohnungsbestand verschlechtern sich die sozialen Strukturen in Stadtteilen. Die sozialen Unterschiede zwischen den Stadtteilen verstärken sich. Vor diesem Hintergrund waren Strategien der Stadterneuerung, mit vornehmlich baulich-räumlicher und investiver Zielsetzung, nicht optimal wirksam.
Die komplexe Problemlage, gekennzeichnet durch niedrige Einkommen, hohe Arbeitslosigkeit, schlechte Bausubstanz, einen Mangel an Hilfeangeboten, lässt sich nur mit einem integrativen Ansatz lösen. Die Lösungsstrategie dafür ist das Zusammenwirken von sozialer Arbeit, Wirtschaftsförderung, Stadtplanung, Bildungs- und Kulturarbeit. Das Quartiersmanagement Weimar-Schöndorf ist durch seine demographische Struktur und die territoriale Ferne zur Kernstadt Weimar besonders charakterisiert.
Es zeichnet sich einerseits durch die Zusammenführung der Akteure aus den verschiedenen Bereichen der Verwaltung, der lokalen Politik, der privaten Wirtschaft, der lokalen Vereine, Einrichtungen und Institutionen, und der nicht organisierten Anwohner aus. Die Zielsetzung ist andererseits eine Integration der unterschiedlichen Aspekte von sozialer Befähigung, Wirtschaftsförderung und baulicher Stadtteilentwicklung. Das Quartiersmanagement übernimmt verschiedene Rollen: ist Vermittler, Kümmerer, Stratege und Impulsgeber. Um Nachbarschaften zu stärken sowie die Chancengleichheit für die Bewohner im Quartier zu erhöhen, bedarf es ganz unterschiedlicher Ansatzpunkte. Dazu gehören auch langfristige strategische Partner. Diese sind insbesondere im Hinblick auf die Verstetigung relevant und ein wichtiges Erfordernis vor Ort. Neben strategischen Partnern sind thematische Netzwerke zu unterschiedlichen Themen im Quartier ein wichtiger Motor und zugleich Ziel von Quartiersentwicklung.
Alle weitere Informationen finden Sie hier:
PROJEKT: Chancenbringer
Das Projekt Chancenbringer hilft dabei, Steine auf dem Weg in die Zukunft Schritt für Schritt aus dem Weg zu räumen (Case Management). Dabei nutzen wir Angebote vor Ort und bauen einen individuellen Lebensplan mit Dir.
Alle weitere Informationen finden Sie hier:
Informationen & Kontakt
Adresse
JUL gemeinnützige GmbH
Geschäftsbereichsleitung Bildung
Am Teich 1
99427 Weimar
Ansprechpartner
Robert Pompös
Bereichsleitung Bildung
Telefon: 03643 437-143
Mobil: 0151 613 826 71
E-Mail: r.pompoes@jul-bildung.de