PROJEKTE DER BERUFSORIENTIERUNG
Übergangskoordination
Auf Grundlage der aktuellen ESF Schulförderrichtlinie richtet sich das Projekt „Übergangskoordination in Mittel-, Nord- und Westthüringen“ an Schülerinnen und Schüler der Förder- und Regelschulen, sowie der Gymnasien. Ziel ist es die Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 8 der Förder- und Regelschulen, sowie ab der Klassenstufe 9 der Gymnasien im Schuljahr 2022/23 individuell bei der Entwicklung einer ihrer Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechenden Zukunftsplanung zu unterstützen und den Übergang von der Schule in die Arbeits- und/oder Ausbildungswelt zu begleiten. Die Umsetzung des Projektes erfolgt in Form einer Gebietskörperschaft und wird von bis zu 11 Übergangskoordinatoren in der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt, in Sömmerda, in der kreisfreien Stadt Weimar, im Weimarer Land, im Eisfeld, in Nordhausen, im Unstrut- Hainich- Kreis, im Kyffhäuserkreis, in der kreisfreien Stadt Eisenach, im Wartburgkreis und in Gotha angeboten.
Folgende Partner sind an der Umsetzung des Projektes beteiligt:
Zielgruppe: Schüler/-innen ab der Klassenstufe 8 der Förder- und Regelschulen, sowie ab der Klassenstufe 9 der Gymnasien
Dauer: 01.08.2022 – 31.07.2023
Förderung: Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus
Projektleitung: Frau Kraft
Projektförderung:


Ansprechpartnerin:
Frau Kraft
Tel.: 0176 62 90 56 80
Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Projektförderung:
Ansprechpartnerin:
Petra Schwarze
Tel.: 03643 437 251
Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Praxisnahe Berufsorientierung
Grundlegend für die Umsetzung der Maßnahme ist die Landesstrategie zur praxisnahen beruflichen Orientierung in Thüringen. Um den steigenden Fachkräftebedarf unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung gerecht zu werden, ist es notwendig die Jugendlichen individuell und intensiv in einen erfolgreichen Berufseinstieg zu begleiten. Hierfür ist es notwendig, Kompetenzen, Talente und Ressourcen der Jugendlichen zu ermitteln und entsprechend zu fördern und den Weg vom Übergang von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf konsistent und transparent zu gestalten.
Die Berufsfelderkundung dient zum Kennenlernen eines dem Interessen nach gewählten Berufsfeldes, welches über mehrere Stunden zusammenhängend erlebt, erkundet und praktisch ausprobiert wird. Insgesamt findet die Berufsfelderkundung in einer Woche statt. Innerhalb dieser Woche werden 5 Berufsfelder durchlaufen.
Die Berufsfelderprobung dient der Ermittlung beruflicher, sozialer und personaler Potentiale. Sie fördert die Berufswahlkompetenz der Schülerin und des Schülers, liefert Erkenntnisse für die weitere Zukunftsplanung und gibt berufliche und soziale Orientierung. In der JUL gemeinnützigen GmbH findet die Berufsfelderkundung, Berufsfelderprobung und die Potentialanalyse für Schüler der Förderzentren statt.
In der JUL gemeinnützigen GmbH werden in der Berufsfelderprobung die Bereiche Bautechnik, HOGA, Farbtechnik, Hauswirtschaft und Holztechnik angeboten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den Bereichen einen Überblick über berufstypische Aufgaben und Anforderungen. Sie können sich unter fachlicher Anleitung selbst ausprobieren und ihre Eignung testen. In folgender Übersicht sind die Bereiche und typische Tätigkeiten, in denen sich die Schüler ausprobieren, zusammengefasst:
Bauwesen, Architektur, Vermessungg
Tourismus, Freizeit, Fremdsprachen, Dialogmarketing
Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe
Körperpflege, Hauswirtschaft
Holz und Papier
Landwirtschaft, Natur und Umwelt
Die Berufsfelderkundungen und Berufsfelderprobungen werden durch ein eintägiges Praxisbezogenes Testverfahren (PTV) ergänzt. In diesem werden die Schülerinnen und Schüler von geschulten Beobachtern bei der Bearbeitung handlungsorientierter Testaufgaben begleitet und erhalten anschließend ein individuelles Kompetenzprofil. Das PTV wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert wird.
Die praxisnahe Berufsorientierung für die Stadt Weimar und den Landkreis Weimarer Land wird durch die FAV Service gemeinnützige GmbH umgesetzt.
Zielgruppe: Die Zielgruppe der praxisnahen Berufsorientierung sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 9 an Schulen in Thüringen, die auf den Erwerb des Haupt- und Realschulabschlusses vorbereiten, insbesondere Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf der Klassenstufen 7 bis 10 bzw. der Werkstufe, die im gemeinsamen Unterricht oder an einer Förderschule lernen.
Laufzeiten:
a. PBO Stadt (SUBOT2022000328-05) 08.09.2022 – 05.07.2024
b. PBO Land (SUBOT2022000325-05) 08.09.2022 – 07.07.2024
Förderung: Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus
Berufliche Orientierung für Schüler*innen mit Schwerbehinderung
Bisherige Erfahrungen in Thüringen haben gezeigt, dass eine frühzeitige und individuelle Förderung der unterschiedlichen Potenziale im Rahmen der Beruflichen Orientierung die Integration der Schülerinnen und Schüler auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt verbessern kann. Die Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler mit Schwerbehinderung folgt dabei den Vorgaben der Landesstrategie zur beruflichen Orientierung.
Die berufliche Orientierung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine individuelle und passgenaue nachschulische Anschlussmöglichkeit zu erarbeiten und frühzeitig auch Alternativen für eine spätere Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) zu erschließen. Im Rahmen der Berufsorientierung wird prozessbegleitend fortlaufend ein Kompetenzprofil erstellt. Dieses umfasst die Praxiserfahrung im Bildungsträger und den Unternehmen. Sozialpädagogisch werden die Schüler bei der Berufswegeplanung und Realisierung unterstützt.
JUL bietet den Teilnehmern die Möglichkeit praktische Erfahrungen in den Bereichen Bautechnik, HOGA, Farbtechnik, Hauswirtschaft, Holztechnik und Landwirtschaft zu erwerben. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in den Bereichen einen Überblick über berufstypische Aufgaben und Anforderungen. Sie können sich unter fachlicher Anleitung selbst ausprobieren und ihre Eignung testen. In folgender Übersicht sind die Bereiche und typische Tätigkeiten, in denen sich die Schüler ausprobieren, zusammengefasst:
Bautechnik
HOGA
Farbtechnik
Hauswirtschaft
Holztechnik
Landwirtschaft
Zielgruppe: Schüler/-innen ab der Klassenstufe 8 der Förder- und Regelschulen, sowie ab der Klassenstufe 9 der Gymnasien
Dauer: 10.10.2022 – 31.07.2024
Förderung: Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus
Projektförderung:


Ansprechpartnerin:
Petra Schwarze
Tel.: 03643 437 251
Sie haben Fragen an uns? Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Informationen & Kontakt
Adresse
JUL gemeinnützige GmbH
Geschäftsbereichsleitung Bildung
Am Teich 1
99427 Weimar
Ansprechpartner
Robert Pompös
Bereichsleitung Bildung
Telefon: 03643 437-143
Mobil: 0170 7034372
E-Mail: r.pompoes@jul-bildung.de