BERUFSVORBEREITENDE BILDUNGSMAßNAHMEN
Mit dem Projekt Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) möchten wir Jugendlichen, die die Schulpflicht erfüllt, aber noch keine Ausbildungsstelle gefunden haben, die Chance geben neue Berufe kennenzulernen und die eigenen Berufswünsche besser einschätzen zu können.
Während der BvB begleitet ein erfahrenes Team von Ausbildern, Lehrkräften, Sozialpädagoginnen der JUL gemeinnützigen GmbH die Jugendlichen. Hierzu bieten wir ein breit gefächertes Spektrum an handwerklichen Berufen in den Tätigkeitsfeldern Holztechnik, Farbtechnik, Bautechnik, Hauswirtschaft und HOGA an. Die Teilnehmer sollten Engagement, Motivation, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit mitbringen oder bereit sein daran zu arbeiten. Am Ende der Bildungsmaßnahme erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung und ggf. ein Zertifikat mit Qualifizierungsbausteine.
Unser Angebot:
Zielgruppe:Die BvB-Reha richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderungserfahrung ohne berufliche Erstausbildung, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Die BvB (Hauptschulniveau) richtet sich an Jugendliche, die noch keine Ausbildungsstelle gefunden haben und / oder an die Jugendliche, die einen Schulabschluss absolvieren wollen.
Dauer: 09.09.2021 – 08.09.2023
Förderung: Bundesagentur für Arbeit
Projektleitung: Petra Schwarze
Die Phasen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme
(max. 3 Wochen)
(max. 6 Monate)
Die Grundstufe dient der beruflichen Orientierung. Hier erhält der Jugendliche Einblicke in die Arbeitsinhalte des jeweiligen Berufsfeldes. Jeder Jugendliche kann sich im gewählten Berufsfeld ausprobieren und somit dieses kennenlernen, um danach eine Berufswahl zu treffen. Ziel der Grundstufe ist es, die individuellen Kompetenzen jedes Einzelnen zu fördern und erste berufsbezogene Grundfertigkeiten zu vermitteln.
(max. 3 Monate)
Die Förderstufe unterstützt die Grundstufe und schließt sich an diese an. Sie dient dazu, den Jugendlichen noch intensiver bei der zu treffenden Berufswahl oder beim Hauptschulabschluss zu unterstützen. Dabei wird auf den bereits erworbenen Qualifizierungsstand des Einzelnen aufgebaut und Schlüsselkompetenzen weiterhin gefördert.
(max. 2 Monate)
Nachdem der Jugendliche eine Berufswahlentscheidung getroffen hat, wird er intensiv auf eine Ausbildung oder auf den Übergang in Arbeit vorbereitet. Dabei dient die Übergangsqualifizierung der weiteren Einarbeitung ins Berufs- oder Arbeitsfeld. Der Jugendliche wird vermehrt ein Praktikum durchlaufen, um passgenau vermittelt zu werden und den Arbeitsalltag in seiner zukünftigen Firma kennenzulernen. Ziel ist es dabei, den Einzelnen bei der individuellen Weiterentwicklung der berufspraktischen Grundfertigkeiten sowie seiner Schlüsselkompetenzen zu unterstützen und einen nahtlosen Übergang in Ausbildung oder sozialversicherungspflichte Tätigkeit zu erreichen. Während der gesamten Maßnahmedauer bieten wir jedem Einzelnen wöchentlichen Stützunterricht und eine kontinuierliche Begleitung im Praktikum an.
Informationen & Kontakt
JUL gemeinnützige GmbH
Berufsvorbereitung
Am Teich 1
99427 Weimar
Ansprechpartner*in:
Petra Schwarze
Tel.: (03643) 437 251