Wir gehen davon aus, dass die Kinder sich selbst entwickeln, dass das niemand für sie tun kann. Aber wir Erzieherinnen helfen ihnen, möglichst selbstbestimmt und gemeinschaftsfähig zu werden und breite Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen zu erwerben.
Unsere Planung stellt die aktuellen Ideen, Interessen und Bedürfnisse der Kinder und Eltern in den Mittelpunkt. Erlebnisse und Fragen der Kinder werden von uns aufgegriffen und Gegenstand unseres Kindergartenlebens. Die Informationen für unsere Planung bekommen wir durch den Einsatz freier - ungeplanter Beobachtung, durch geplante Beobachtung und Gespräche mit den Kindern und Eltern. Geplant wird mit den Kindern und dem gesamten Team. Entweder Montagmorgen oder nach Bedarf wird der Plan für den Tag, die Woche oder einen von den Kindern und den Erzieherinnen festgelegten Zeitraum besprochen. Hier können die Kinder ihre Meinungen, Bedürfnisse und Interessen frei äußern und werden in die Entscheidungsprozesse, die die Kinder betreffen, eingebunden. Entsprechend der Reife der Kinder werden die Meinungen berücksichtigt und gemeinsam mit dem gesamten Team 1x im Monat der pädagogische Weg festgelegt.
Wir bieten unseren Kindern Räume an, in denen Alltag gestaltet wird. Vielfältige Alltagsgegenstände als Spiel- und Forschungsmaterial stehen den Kindern zur Verfügung.
Das soziale Lernen ist ein zentrales Thema in unserer Arbeit. Der gesellschaftliche Trend zur Individualisierung des eigenen Lebens, der nur das eigene Wohlbefinden, aber nicht mehr das einer Gruppe sieht, braucht Gegengewicht. Durch die gemeinsame Gestaltung im Frühdienst, den Aufenthalt im Freien, den Mahlzeiten und der Mittagsruhe des gesamten Kindergartens, haben unsere Kinder die Gelegenheit den Umgang mit der Gruppe selbst zu gestalten.
Die Größeren bekommen mehr Freiräume um Kompetenzen zur Gruppengestaltung zu erwerben. Zum Beispiel. die Vorbereitung der Ruhe- und Schlafzeiten, Toilettengang, An- und Ausziehen und das Ankommen in der Einrichtung. Aber auch das Spiel oder Wege zur Lösung, können von den Kindern eigenständig entwickelt werden.
Durch unser eingerichtetes kleines Labor haben die größeren Kinder die Möglichkeit selbstständig, ohne Anleitung Experimente durchzuführen, etwas auszuprobieren und Ideen umzusetzen. Das Labor ist zu den Spielzeiten geöffnet.
Projekte:
Für unsere pädagogische Arbeit im gesamten Kindergartenjahr ist der sehr Familien-, naturnahe und dorfbezogene Ansatz die Grundlage. Durch die Einbeziehung der gesamten Familien und der Dorfgemeinschaft in unsere Arbeit sind Aktivitäten wie:
Faschingsumzüge,
Feuerwehrfest,
Osterfestwoche,
Zuckertütenfest, Nachthemdenparty,
Kinder- und Dorffest,
Freibadbesuche in Blankenhain,
Besuch verschiedenster Einrichtungen in Blankenhain,
Familienwandertage,
Erntedankgottesdienst,
Herbstfestwoche,
Gespensterparty,
Martinstag,
Oma/Opa – Nachmittag,
Rentnerweihnachtsfeiern,
Kinobesuche in Weimar zur Vorweihnachtszeit,
Weihnachtsfeier,
Rentnergeburtstage im Dorf,
Besuche im Schweine- und Hühnerstall,
Ausflüge des gesamten Kindergartens,
usw. möglich und werden zu einem Höhepunkt für alle Beteiligten. Projekte wie „Haus der kleinen Forscher“ und „Wuppis Abenteuerreisen“ gehören seit fast einem Jahrzehnt zum festen Bestandteil unserer Arbeit.